Tagungsmotto: „Apotheke vor Ort: Heute. Morgen. Übermorgen.“
(Münster, 29. Januar 2025) Wer hätte das gedacht? 18 Jahre nach der Premiere im März 2007 findet am 29. und 30. März 2025 die bereits zehnte Auflage des Westfälisch-lippischen Apothekertages (WLAT) statt. Die über fast zwei Jahrzehnte bewährte Kombination aus Fortbildung, Fachmesse, kollegialem und berufspolitischem Austausch erfindet sich zum Jubiläum gleichsam neu: Erstmals in einer neuen Location, der Stadthalle Hiltrup, und mit einigen Neuerungen.
Unter der Schirmherrschaft von Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann nimmt der 10. WLAT den gesundheitspolitischen Status quo, kurzfristig zu erwartende Neuerungen in der Arzneimitteltherapie und langfristige Trends in den Blick – Digitalisierung und KI ebenso wie Arzneimitteltherapiesicherheit und pharmazeutische Dienstleistungen. Hinzu kommen jede Menge praxisnahe Angebote, die sich am Alltag der Apothekerinnen, Apotheker und PTA orientieren.
Zum Auftakt am 29. März spricht der Neurowissenschaftler, Biochemiker und Deutsche Meister im Science Slam, Henning Beck: „Lebst Du noch oder lernst Du schon? Wissensvermittlung in digitalen Zeiten“, lautet der Titel seiner Keynote, in der er aufzeigt, wie es gelingen kann, Wissen langfristig zu behalten. Seine These lautet: „Verstehen ist die Zauberformel – und die wahre Stärke menschlichen Denkens.“
Um eine sichere Zukunft für Apothekerinnen und Apotheker wie für die Institution Apotheke geht es am Samstagnachmittag: Claudia Korf, Geschäftsführerin Ökonomie der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, beleuchtet die wirtschaftlichen Herausforderungen für die Apotheken und fragt: „Was muss, was kann nach der Bundestagswahl geschehen?“ Anschließend beleuchtet Mathias Flume als Vorstandsvorsitzender das Angebot „seines“ Versorgungswerkes für die Apothekerinnen und Apotheker in Westfalen-Lippe und Bremen.
„Der Druck muss weg – wie betreue ich Patient*innen mit antihypertensiver Therapie?“ Das erläutert Dr. Isabel Waltering (Münster) zum Abschluss des ersten Kongresstages. Tag zwei beginnt mit dem Vortrag „Arzneimitteltherapie(sicherheit) bei Kindern“ von Professorin Dr. Antje Neubert (Erlangen) und klingt mit einem Vortrag von PharmD Ina Richling (Menden) aus. Ihr Thema: „Arzneimittelbezogene Probleme in der Geriatrie erkennen und lösen – Perspektiven einer Stationsapothekerin.“
Drei weitere praxisnahe Vorträge am Samstag und der mittlerweile dritte Filialleitertag unter dem Motto „Mehr geht immer!?“ unter Leitung von Anja Keck und Christine Weber ergänzen das Vortragsprogramm. In einer begleitenden Fachausstellung präsentieren sich 15 Unternehmen und Dienstleister. Die Abendveranstaltung findet in diesem Jahr im „Best Western Premier Seehotel Krautkrämer“ statt, ebenfalls im Stadtteil Hiltrup. Weitere Informationen und das komplette Programm für den WLAT in Münster finden Sie auf der Kongress-Website unter www.wlat.de.