Save the Date 30.08.2025: 17. Fortbildungsveranstaltung der Apothekerstiftung WL
Die Kraft der Stimme

Die Apothekerstiftung Westfalen-Lippe weist bereits jetzt auf ihre 17. Vortragsveranstaltung am Samstag, 30. August 2025 in Münster hin. Die diesjährige Veranstaltung blickt über den Tellerrand der Pharmazie hinaus und steht unter dem Titel „Die Kraft der Stimme“. Seit über 15 Jahren leiht Timo Sämann als Profisprecher Weltkonzernen wie Apple oder VW seine Stimme für Erklärvideos, Werbespots, Audioguides oder Imagefilme. In einem Vortrag der besonderen Art zeigt Timo Sämann in beeindruckender Weise, wie wichtig eine starke Stimme ist, um die eigenen Ziele zu erreichen: „Die Stimme als Führungswerkzeug hilft ihnen, Ihr Team zu motivieren oder Konflikte gekonnt zu entschärfen – für eine wirksame Führung.“ Unterhaltsam, interaktiv und zu 100 Prozent praxisbezogen werden die Zuhörer*innen hautnah die Kraft der eigenen Stimme, gewürzt mit hilfreichen Hörbeispielen und eigenen Übungen. Denn: „Unsere Stimme kann wie ein Instrument gespielt werden“, sagt Timo Sämann.

Einladung und Anmeldemöglichkeit folgen in Kürze.

Stiftungspreis für Pharmazieabsolventin Amy Mafdy Youssef Methaq
Exzellentes Examen mit fünf Mal Traumnote „Sehr gut“

Unter den diesjährigen Pharmazie-Absolventinnen und -absolventen der Universität Münster hat sich eine zukünftige Apothekerin besonders hervorgetan: Amy Mafdy Youssef Methaq hat nicht nur das hochkomplexe Pharmaziestudium erfolgreich absolviert, sondern auch alle fünf Fachprüfungen im zweiten Staatsexamen mit der Spitzennote „Sehr gut“ abgeschlosssen. Dafür zeichnete die Apothekerstiftung Westfalen-Lippe sie am gestrigen Donnerstag im Rahmen der feierlichen Zeugnisvergabe auf dem Pharmacampus der Universität Münster mit ihrem Stiftungspreis aus.

Vortragsveranstaltung der Apothekerstiftung Westfalen-Lippe
„Wir müssen uns darauf einstellen, dass wir ohne robotische Systeme nicht auskommen“

KI, VR, AR und Co.: Wie verändert sich unsere Welt und die Welt der Wissenschaft, wenn Computerprogramme und Systeme in der Lage sind, intelligentes Verhalten zu simulieren, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen? Dieser Frage ging Professor Dr. Lars C. Grabbe, Professor für Theorie der Wahrnehmung, Kommunikation und Medien sowie Dekan der MSD – Münster School of Design der Fachhochschule Münster in seinem Vortrag bei der Apothekerstiftung Westfalen-Lippe nach.

Mit Gutschein der Apothekerstiftung dabei
Ausgezeichnete Absolventin reist zum Pharmacon Meran 2024

Mit dabei beim Fortbildungs-Highlight in Meran: Katharina Schmidgall ist Pharmazie-Absolventin der Universität Münster und reiste auf Einladung der Apothekerstiftung Westfalen-Lippe mit zum Kongress. Die Studierende hatte an der Uni Münster alle Prüfungsfächer des zweiten Staatsexamens mit der Bestnote bestanden und wurde dafür mit dem Stiftungspreis ausgezeichnet. Dazu gehört auch ein Gutschein für die Teilnahme am Kongress.

AKWL-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening begrüßte die Jung-Pharmazeutin gemeinsam mit AKWL-Geschäftsführer Dr. Andreas Walter und Vorstandsmitglied Sandra Potthast zu Beginn der Veranstaltung, die eine Vielzahl von Vorträgen und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm bot.

„Vor allem die verschiedenen Formate zu den Schwerpunktthemen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Zukunft der Pharmazie und neurodegenerative Erkrankungen waren spannend, ebenso wie die Diskussionsrunde zur zukünftigen Gestaltung des Pharmaziestudiums“, sagt Katharina Schmidgall. „Die Fortbildungswoche war großartig, ich kann es jedem nur ans Herz legen, diese Veranstaltung zu besuchen.“

Stiftungspreis für Pharmazieabsolventen Simon Weckop
Fünf Mal Traumnote „Sehr gut“

Münster, 15. Mai 2024. Unter den diesjährigen Absolventinnen und-absolventen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat sich ein zukünftiger Apotheker besonders hervorgetan: Ein hochkomplexes Pharmaziestudium zu absolvieren ist schon eine Leistung für sich. Dazu noch alle fünf Fachprüfungen im zweiten Staatsexamen mit der Spitzennote „Sehr gut“ abzuschließen – das ist eine besondere Leistung, die Simon Weckop geschafft hat. Dafür zeichnete die Apothekerstiftung Westfalen-Lippe ihn mit ihrem Stiftungspreis aus: Simon Weckop erhielt für seine Leistungen in allen fünf Prüfungsfächern die Note „Sehr gut“. Neben der Urkunde überreichte Sandra Potthast (Vorstandsmitglied der Apothekerkammer Westfalen-Lippe) dem ausgezeichneten Jungpharmazeuten auch einen Gutschein für die Teilnahme an einer großen internationalen Pharmacon-Fortbildungsveranstaltung in Schladming oder Meran inklusive Reisekosten. Sandra Potthast lobte die herausragenden Leistungen des „Apothekers in spe“ und richtete ihr Grußwort an alle diesjährigen Pharmazie-Absolvent*innen: „Wir sind unglaublich stolz darauf, dass Sie Ihr zweites Staatsexamen so souverän bestanden haben.“

7. Journalistenpreises der Apothekerstiftung Westfalen-Lippe verliehen
Exzellenter Journalismus ausgezeichnet

Für fünf herausragende journalistische Beiträge gab’s am Montagabend insgesamt 12.000 Euro Preisgeld, als die Apothekerstiftung Westfalen-Lippe ihren mittlerweile siebten Journalistenpreis verlieh. Auf dem Partyschiff MS Günther, das der Autor und Psychologe Leon Windscheid mit seinem Günther-Jauch-Millionengewinn kaufte und in Betrieb nahm, erlebten rund 70 Gäste eine in vielerlei Hinsicht außergewöhnliche Preisverleihung: Interessante Gespräche zwischen Journalismus und Apothekerschaft trafen auf außergewöhnliche Reportagen und Hintergründe – umrahmt von der nautischen Atmosphäre in Münsters Binnenhafen und Wasserstraßen. Neben Preisgeld und Urkunde erhielten die Preisträger*innen eine Miniatur eines goldenen Einhorn-Kopfes. Das große Original krönt die im Apothekerhaus am Aasee beheimatete historische Einhorn-Apotheke.