Arzneimittelversorgung auch an den Feiertagen:
Notdienstapotheken sind Ostern rund um die Uhr im Einsatz

Auch über die Osterfeiertage sorgen die Apotheken in Westfalen-Lippe für eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung mit Arzneimitteln. „Ganz gleich, ob Karfreitag oder Ostermontag – wer dringend ein Arzneimittel benötigt, bekommt es in einer Notdienstapotheke, erklärt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe. „Die Dienstbereitschaft dauert grundsätzlich 24 Stunden – immer von 9:00 Uhr morgens bis um 9:00 Uhr am Folgetag.“

Westfälisch-lippischer Apothekertag (WLAT) 2025 ein voller Erfolg
Über 450 Besucher beim größten regionalen Apothekertag im deutschsprachigen Raum

Volles Haus beim WLAT: In der Stadthalle Hiltrup fand am Wochenende die zehnte Auflage des Westfälisch-lippischen Apothekertags (WLAT) unter dem Motto „Apotheke vor Ort: Heute. Morgen. Übermorgen.“ statt. Insgesamt 450 Apothekerinnen, Apotheker und pharmazeutisch-technische Assistent*innen (PTA) aus ganz Westfalen-Lippe kamen zum Kongresswochenende nach Münster, um sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Vor-Ort-Apotheke auszutauschen. Damit ist der WLAT wieder der größte regionale Apothekertag im deutschsprachigen Raum.

Öffentlichkeitsbeteiligung:
Beabsichtigte Änderung der Weiterbildungsordnung

Aktuell ist eine Änderung der Weiterbildungsordnung für Apothekerinnen und Apotheker der Apothekerkammer Westfalen-Lippe beabsichtigt und in Vorbereitung. Einzelheiten zu den Änderungen mitsamt Begründung ergeben sich aus den verlinkten Anlagen. Für die dabei vorzunehmende Verhältnismäßigkeitsprüfung wird hiermit eine Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt.
Es wird Gelegenheit gegeben, Anmerkungen zu der beabsichtigten Änderung der Weiterbildungsordnung abzugeben.

Bundesweiter Start am 29. April:
Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA für alle)

Seit dem 15. Januar 2025 wurde die elektronischen Patientenakte in der sog. Opt-out-Version als "ePA für alle" - in den gematik-Modellregionen Franken und Hamburg, sowie in Tests in NRW durch hierfür eingeschriebene Leistungserbringer pilotiert. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat nun bekanntgegeben: Ab dem 29. April 2025 wird die ePA bundesweit verfügbar sein. Damit startet die sogenannte Hochlaufphase. Laut BMG soll diese Zeit genutzt werden, damit sich alle Beteiligten mit der ePA vertraut machen und sie schrittweise in ihre Abläufe integrieren können. Ab dem 1. Oktober 2025 wird die Nutzung der ePA für Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser verpflichtend.

Speziell für Apothekenteams:
Veranstaltungsaufzeichnungen und FAQ zur "ePA für alle"

Die AKWL hat eine FAQ zur "ePA für alle" eingerichtet, die die zentralen Fragen für Apothekenteams beantwortet. Diese finden Sie in unserem TI-Portal.

Die gematik hat zur "ePA für alle" zwei Informationsveranstaltungen speziell für Apothekenteams angeboten. Beide Veranstaltungen wurden aufgezeichnet. Weitere Infos zu den Inhalten und Abrufmöglichkeiten >

ePA für alle: Info-Materialien
Materialien, Leitfäden, Kurzvideos und "Spickzettel" der gematik

Die gematik bietet Informationsmaterialien für Apotheken zur "ePA für alle" an, von Kurzvideos und Leitfäden über Funktionsüberblicke bis hin zum "Spickzettel für Apotheken". Zum Download-Bereich auf gematik.de
Die gematik bietet speziell für Apotheken auch kostenlose Info-Pakete für die Patienten-Information an. Das Paket besteht aus Plakaten und Flyern und kann ebenfalls auf gematik.de kostenlos bestellt werden.

Neue Video-Lektion ab sofort online!
Katheter und Co. - Aufsaugende und ableitende Inkontinenzversorgung

Logo Lernerfolg online

Diese Videolektion von Apotheker Daniel Finke, Lotte, zum Thema "Katheter und Co. - Aufsaugende und ableitende Inkontinenzversorgung" dauert ca. 90 Minuten und steht Ihnen bis April 2026 zur Verfügung. PTA finden diese Video-Lektion an gewohnter Stelle im PTA-Campus.

4. bis 7. September 2025:
Anker lichten - "Meer-Fortbildung" auf Langeoog

Logo Anker lichten - Meer Fortbildung auf Langeoog

"Anker lichten – Meer Fortbildung auf Langeoog" – unter diesem Motto laden die Apothekerkammern Niedersachsen und Westfalen-Lippe Sie herzlich zu einer besonderen Fortbildungsveranstaltung auf die schöne Nordseeinsel ein!

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Vorträgen und praxisnahen Seminaren – zusammengestellt von den Teams beider Kammern. Renommierte Referentinnen und Referenten sorgen dabei für fundiertes Fachwissen und frische Impulse.

Gestalten Sie Ihre Fortbildung ganz flexibel nach Ihren eigenen Bedürfnissen: Sie wählen selbst, welche Veranstaltungen Sie besuchen möchten – morgens, nachmittags oder den ganzen Tag. Während die Vorträge für Sie kostenfrei sind, fällt für die Seminare eine Teilnahmegebühr an.
Unser Tipp: Sichern Sie sich schnell Ihren Platz – insbesondere die Seminare sind heiß begehrt und schnell ausgebucht! Die Anmeldung erfolgt wie gewohnt über unseren Veranstaltungskalender.

Für eine zukunftssichere, wohnortnahe und heilberuflich geprägte Gesundheitsversorgung
Forderungen der Heilberufekammern des Landes NRW zur Bundestagswahl 2025

Die nächste Bundesregierung muss die Weichen für eine zukunftssichere Gesundheitsversorgung und Praxislandschaft in Deutschland stellen. Dies kann nur im Schulterschluss mit den Partnern der Selbstverwaltung erfolgen. „Wir fordern von dem neuen Bundesgesundheitsminister einen Politik- und einen Stilwechsel“, konstatieren die Präsidentinnen und Präsidenten der Heilberufskammern des Landes Nordrhein-Westfalen (ARGE HBK).

"Critical Medicines Act" zur Bekämpfung von Lieferengpässen
Overwiening: "Wichtiges Signal der EU"

Die EU-Kommission legt mit dem "Critical Medicines Act" einen Maßnahmenplan gegen Arzneimittel-Lieferengpässe vor. Gemeinsam mit dem EU-Abgeordneten Dr. Peter Liese hat AKWL-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening den Gesetzesvorschlag in einem gemeinsamen Pressegespräch eingeordnet. Overwiening sieht in dem Gesetzesvorschlag ein wichtiges Signal: „Die Ursachen für die Arzneimittelengpässe sind vielfältig. Deshalb müssen verschiedene Ansätze zur Bekämpfung berücksichtigt werden."

Telematikinfrastruktur:
Bestellung von Folgekarten (SMC-B und HBA)

Die im Rahmen der Telematikinfrastruktur in Ihrer Apotheke eingesetzten Institutionenkarten (SMC-B) und die elektronischen Heilberufsausweise (HBA) haben eine Zertifikatslaufzeit von fünf Jahren.
Nachdem die Anbindung der Apotheken im September 2020 verpflichtend geworden ist, laufen folgerichtig aktuell die ersten Karten (SMC-B und HBA) aus. Mit den Kartenproduzenten (qVDA), also der D-Trust GmbH und der medisign GmbH, sind Folgekarten-Prozesse festgelegt worden, die Ihnen eine möglichst reibungslose Bestellung von Folgekarten ermöglichen sollen.

Bitte beachten Sie: Läuft Ihre SMC-B ab, sind Sie mit Ihrer Apotheke nicht mehr an die Telematikinfrastruktur angebunden und können keine E-Rezepte abrufen und beliefern.
Wir haben in unserem AKWL aktuell 6/2025 und im TI-Portal alle Informationen zum Folgekarten-Antrag zusammengefasst.