Aktuelle Fördermaßnahmen

Hier finden Sie einen Überblick über aktuelle Fördermaßnahmen der Apothekerstiftung Westfalen-Lippe.

Eine neue Ära in der Klinischen Pharmazie Münster: Der pharmazeutische Schritt in die angereicherte Realität (AR)

Am 3. Juni startete ein wegweisendes Pilotprojekt („PhARmazie“), das die Ausbildung in der Klinischen Pharmazie an der Universität Münster umfassend bereichern soll. In einer Zeit, in der Pharmaziestudierende kaum direkten Patientenkontakt haben, setzen Prof. Dr. Björn Burckhardt (Stiftungsprofessur der Apothekerkammer Westfalen-Lippe) und seine Kolleginnen Frau Dr. Anna Laven und Frau Dr. Tanja Gangnus auf Augmented Reality (AR). Unterstützt von Prof. Dr. Sebastian Hohenberg (Lehrstuhl für Digitale Transformation) und Hendrik Martin Schierwater von der School of Business & Economics, zielt das Projekt auf eine strukturierte, individualisierte Patientenbetreuung ab.

 

Feasibility Study zur Implementierung von Therapeutischem Drug Monitoring von Antidepressiva und Antipsychotika in Pflegeheimen

Patienten in Pflegeheimen sind eine besonders vulnerable Patientengruppe mit häufiger Polymedikation und veränderten Körperzuständen, wie der Leber- oder Nierenfunktion. Die komplexen Therapieregime beinhalten häufig auch Antidepressiva und/oder Antipsychotika.  Mit der Feasibility study sollen Strategien und Vorgehensweisen entwickelt werden und eine kontrollierte Folgestudie hinsichtlich Endpunktbestimmung und möglicher Fehlerquellen und Risiken vorbereiten. 

 

Entwicklung und Validierung von Instrumenten zur Qualitätssicherung von Medikationsanalysen in öffentlichen Apotheken (QuaMedA)

Das Projekt umfasst die Aktualisierung bzw. Entwicklung, Validierung und Pilotierung von Qualitätsindikatoren sowie eines Ringversuchs zur Durchführung von Medikationsanalysen (Typ 2a) mit virtuellen Patient*innen. Geeignete Instrumente zur Messung der Umsetzungsqualität von Medikationsanalysen sind bislang in Deutschland nicht flächendeckend etabliert. Die beschriebenen Instrumente sollen die Qualität von Medikationsanalysen unter verstärkter Berücksichtigung der Prozessqualität sichtbar machen. Durch die Möglichkeit der Selbstkontrolle auf Apothekenebene sowie zur Ableitung übergeordneter Maßnahmen, z. B. eines erhöhten Schulungsbedarfs einzelner Aspekte bei der Durchführung von Medikationsanalysen, soll darüber langfristig auch deren weitere Implementierung gefördert werden.

 

Struktur-Wirkungsbeziehungen für die antiprotozoale Aktivität von Aminosteroiden und Amino-nortriterpenen aus Buxaceae und Apocynaceae

Die weitere Forschungsarbeit im Arbeitskreis von Professor Dr. Thomas J. Schmidt zielt auf die Etablierung genauer quantitativer Struktur-Wirkungsmodelle (QSAR) für die untersuchten Verbindungsklassen gegen trypanosomatide und plasmodiale Krankheitserreiger ab. Die Ergebnisse dieser Forschung können zur Grundlage für die Entwicklung neuer Arzneistoffe gegen Malaria und Trypanosomiasis auf Grundlage pflanzlicher Aminonortriterpene und Aminosteroide werden.


 
 

 

  

 



Ansprechpartner

Apothekerstiftung Westfalen-Lippe
Sekretariat: Gerburg Mielsch
Bismarckallee 25
48151 Münster
T 0251 52005-78
F 0251 521650
E-Mail-Adresse anzeigen
Nachricht schreiben