Westfälisch-lippischer Apothekertag (WLAT) 2025 ein voller Erfolg
Über 450 Besucher beim größten regionalen Apothekertag im deutschsprachigen Raum

Volles Haus beim WLAT: In der Stadthalle Hiltrup fand am Wochenende die zehnte Auflage des Westfälisch-lippischen Apothekertags (WLAT) unter dem Motto „Apotheke vor Ort: Heute. Morgen. Übermorgen.“ statt. Insgesamt 450 Apothekerinnen, Apotheker und pharmazeutisch-technische Assistent*innen (PTA) aus ganz Westfalen-Lippe kamen zum Kongresswochenende nach Münster, um sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Vor-Ort-Apotheke auszutauschen. Damit ist der WLAT wieder der größte regionale Apothekertag im deutschsprachigen Raum.
Öffentlichkeitsbeteiligung:
Beabsichtigte Änderung der Weiterbildungsordnung
Aktuell ist eine Änderung der Weiterbildungsordnung für Apothekerinnen und Apotheker der Apothekerkammer Westfalen-Lippe beabsichtigt und in Vorbereitung. Einzelheiten zu den Änderungen mitsamt Begründung ergeben sich aus den verlinkten Anlagen. Für die dabei vorzunehmende Verhältnismäßigkeitsprüfung wird hiermit eine Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt.
Es wird Gelegenheit gegeben, Anmerkungen zu der beabsichtigten Änderung der Weiterbildungsordnung abzugeben.
Für eine zukunftssichere, wohnortnahe und heilberuflich geprägte Gesundheitsversorgung
Forderungen der Heilberufekammern des Landes NRW zur Bundestagswahl 2025
Die nächste Bundesregierung muss die Weichen für eine zukunftssichere Gesundheitsversorgung und Praxislandschaft in Deutschland stellen. Dies kann nur im Schulterschluss mit den Partnern der Selbstverwaltung erfolgen. „Wir fordern von dem neuen Bundesgesundheitsminister einen Politik- und einen Stilwechsel“, konstatieren die Präsidentinnen und Präsidenten der Heilberufskammern des Landes Nordrhein-Westfalen (ARGE HBK).
4. bis 7. September 2025:
"Meer-Fortbildung" auf Langeoog

Anker lichten und Leinen los heißt es im September nächsten Jahres für ein echtes Fortbildungs-Highlight: Gemeinsam mit der Apothekerkammer Niedersachsen richtet die AKWL vom 4. bis 7. September 2025 eine „Meer Fortbildung“ auf der Insel Langeoog aus.
Das Fortbildungsprogramm bietet eine Vielzahl spannender Vorträge und Seminare aus verschiedenen pharmazeutischen Themengebieten. Dabei können Sie sich Ihre Fortbildungstage selbst ganz individuell zusammenstellen. Sie entscheiden, wie viele Vorträge und Seminare Sie an einem Tag besuchen, ob vormittags oder lieber nachmittags bleibt Ihnen überlassen.
Die Vorträge sind alle kostenfrei, für die Seminare wird eine Gebühr erhoben.
Einen Programmüberblick und alle relevanten Informationen finden Sie über den nachfolgenden Link.
"Critical Medicines Act" zur Bekämpfung von Lieferengpässen
Overwiening: "Wichtiges Signal der EU"

Die EU-Kommission legt mit dem "Critical Medicines Act" einen Maßnahmenplan gegen Arzneimittel-Lieferengpässe vor. Gemeinsam mit dem EU-Abgeordneten Dr. Peter Liese hat AKWL-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening den Gesetzesvorschlag in einem gemeinsamen Pressegespräch eingeordnet. Overwiening sieht in dem Gesetzesvorschlag ein wichtiges Signal: „Die Ursachen für die Arzneimittelengpässe sind vielfältig. Deshalb müssen verschiedene Ansätze zur Bekämpfung berücksichtigt werden."
Telematikinfrastruktur:
Bestellung von Folgekarten (SMC-B und HBA)

Die im Rahmen der Telematikinfrastruktur in Ihrer Apotheke eingesetzten Institutionenkarten (SMC-B) und die elektronischen Heilberufsausweise (HBA) haben eine Zertifikatslaufzeit von fünf Jahren.
Nachdem die Anbindung der Apotheken im September 2020 verpflichtend geworden ist, laufen folgerichtig aktuell die ersten Karten (SMC-B und HBA) aus. Mit den Kartenproduzenten (qVDA), also der D-Trust GmbH und der medisign GmbH, sind Folgekarten-Prozesse festgelegt worden, die Ihnen eine möglichst reibungslose Bestellung von Folgekarten ermöglichen sollen.
Bitte beachten Sie: Läuft Ihre SMC-B ab, sind Sie mit Ihrer Apotheke nicht mehr an die Telematikinfrastruktur angebunden und können keine E-Rezepte abrufen und beliefern.
Wir haben in unserem AKWL aktuell 6/2025 und im TI-Portal alle Informationen zum Folgekarten-Antrag zusammengefasst.
Apotheken vor Ort beraten zu Erkältung, Grippe und Co.
Hochsaison für Viren in vollem Gange

Erkältung, Corona, Grippe – die typischen „Winterviren“ sind wieder unterwegs und setzen Patientinnen und Patienten aller Generationen gerade ziemlich zu. Woran das liegt und was jetzt hilft, weiß Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe.
Seit Anfang des Jahres rollt die Grippewelle durch Deutschland. „Die Kälte sorgt dafür, dass Viren stabiler bleiben, gleichzeitig lüften die Menschen weniger häufig. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, mit Viren in Kontakt zu kommen und sich anzustecken“, sagt Apothekerin Overwiening.
10. Westfälisch-lippischer Apothekertag
"Apotheke vor Ort: Heute. Morgen. Übermorgen."

"Apotheke vor Ort: Heute. Morgen. Übermorgen." – unter diesem Motto steht der zehnte Westfälisch-lippische Apothekertag (WLAT), der am 29. und 30. März 2025 in der Stadthalle Münster-Hiltrup stattfindet. Wir nehmen den aktuellen Stand der gesundheitspolitischen Lage in den Blick, genauso wie die künftige Entwicklung der Arzneimitteltherapie.
Auf dem Programm stehen unter anderem drei Fachvorträge für Apotheker*innen und PTA, drei Fachvorträge für Apotheker*innen und ein Workshop für Filialleiter*innen sowie eine begleitende Fachausstellung. Die Keynote am Samstag hält der Hirnforscher, Autor und Deutsche Meister im Science Slam, Henning Beck.
Anmelden können Sie sich ab sofort auf www.wlat.de.
Jetzt umstellen:
Mitteilungsblatt und Geschäftsbericht online

Schneller. Papierlos. Mobil. Diese drei Begriffe umschreiben treffend die Vorteile des Online-Bezugs unserer Magazine: Beziehen Sie einfach und bequem als Mitglied der AKWL unser Mitteilungsblatt und unsere Fortbildungshefte "Fortbildung aktuell" im Online-Abonnement.
Ihre Bezugseinstellung können Sie in Ihrem persönlichen Bereich einstellen. Rechtzeitig bei Online-Stellung der Magazine werden Sie durch uns informiert, so dass Sie keine Ausgabe verpassen.
Ja, ich möchte auf Online-Bezug wechseln (Login) >
Kreisvertrauensapotheker verdeutlicht Bedeutung der Apotheken vor Ort
NRW-Ministerpräsident in der Laurentius-Apotheke Coesfeld

Die Apotheken im Münsterland sind für die Menschen vor Ort eine wichtige Anlaufstelle, wenn es um Selbstversorgung und Hilfe im Krankheitsfall oder Vorsorge und Gesundheitsberatung geht. Steigende Betriebskosten, sinkende Einnahmen und fehlendes Personal stellen die Apotheken jedoch immer öfter vor Schwierigkeiten. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst hat deswegen nun die Laurentius-Apotheke Coesfeld besucht. Apotheker und Inhaber Dr. Stephan Barrmeyer ist der örtliche Sprecher der Apothekerinnen und Apotheker im Kreis Coesfeld und gewählter Kreisvertrauensapotheker. Er verdeutlichte, was die Apotheke vor Ort für die Menschen in der Kommune leistet: „Diese Arbeit muss sich wieder lohnen.“ Mit ihm sowie Vertretern der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und des Apothekerverbandes hat sich der Ministerpräsident über die aktuelle Lage der Apotheken in der Region ausgetauscht.
Aus der Studie „Apotheken und Approbierte in NRW“ wird ein gemeinsamer Arbeitsprozess
Gesundheitsministerium und Apothekerkammern verstetigen gemeinsame Arbeit an Zukunftsthemen

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) verstetigt die gemeinsame Arbeit mit den Apothekerkammern Nordrhein und Westfalen-Lippe an den Zukunftsthemen „Flächendeckende Arzneimittelversorgung“ und „Fachkräfte für die Apotheke“. Basierend auf der im Juli 2023 vorgestellten und 2024 fortgeschriebenen Studie „Apotheken und Approbierte in NRW“ hat das MAGS mit den beiden Kammern Handlungsempfehlungen erarbeitet. „Die öffentliche Apotheke vor Ort ist für die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung von großer Bedeutung und auch ein wesentlicher Baustein der wohnortnahen, niederschwelligen Gesundheitsversorgung. Das Land Nordrhein-Westfalen setzt sich seit geraumer Zeit auf allen Ebenen für den Erhalt der öffentlichen Apotheke in der Fläche ein“, sagt Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann.